Das Sagan-Paradoxon, Kapitel 2: Außergewöhnliche Behauptungen und das Bermuda-Dreieck

„Außergewöhnlich?“ Sagans Standard von 1977 verblüfft UFO-Träumer

Als 1977 der Film „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ in die Kinos kam, hörten die Leser der Washington Post zum ersten Mal vom „Sagan-Standard“: „Außergewöhnliche Behauptungen erfordern außergewöhnliche Beweise."

Carl Sagan äußerte diesen Aphorismus im Zusammenhang mit der ersten Filmszene. Darin wurden in der Sahara Flugzeuge gefunden, die Jahre zuvor im Bermudadreieck verschwunden waren. Die Vorstellung außergewöhnlicher Behauptungen war zentral für Sagans Skepsis gegenüber außerirdischen Ursachen.

„Es gibt keine Beweise dafür, dass Lichter am Himmel oder das Verschwinden von Schiffen oder Flugzeugen auf außerirdische Einmischung (im Bermuda-Dreieck) zurückzuführen sind“, sagte Sagan.


Bermuda-Dreieck-Bombe: Flugzeuge, U-Boote und Atommysterium

Bermuda-Dreieck, 1986:
Neun Jahre später verschwand das russische Atom-U-Boot K-219 in den dunklen Tiefen des Nordatlantiks. Es hinterließ ein schauriges Geheimnis. Als das Schiff lautlos auf dem Meeresboden – fast 18,000 Kilometer unter der Wasseroberfläche – sank, machte sich eine noch beunruhigendere Entdeckung bemerkbar. Das gesamte Arsenal an Atomsprengköpfen des U-Boots war unerklärlicherweise verschwunden und weckte außergewöhnliche Vermutungen darüber, was geschehen sein könnte.

Jeder Versuch, die Sprengköpfe zu bergen oder zu entfernen, hätte in dieser unergründlichen Tiefe unmöglich sein sollen. Sie lag 1986 jenseits jeglicher menschlicher Technologie. Dennoch waren die Waffen verschwunden und hinterließen nur unbeantwortete Fragen und eine Stille, so tief wie der Ozean selbst.

Offiziellen Aufzeichnungen zufolge ereignete sich der katastrophale Vorfall an Bord der K-219 Hunderte von Meilen von der Hatteras-Tiefsee entfernt. Genau an dieser Stelle landete das verlorene U-Boot schließlich.Wikipedia ).

Doch dieser Widerspruch ist, gelinde gesagt, merkwürdig und lädt zu außergewöhnlichen Behauptungen und Spekulationen ein.


Tiefsee-Rätsel: Verschwundene russische Atomwaffen verstecken sich unter Dreieck

Konsultieren Sie die Marine Gazetteer Karte, und Sie werden einen kleinen Punkt zwischen Miami und Bermuda bemerken. Dies ist der Standort der Hatteras Tiefseeebene. Mit anderen Worten: Sie liegt innerhalb des berüchtigten Bermudadreiecks.

Die Wissenschaft entwickelt sich durch Zweifel, Beweise und die anhaltende Geduld, beides zu verfolgen. Doch in einem Fall wie diesem wecken außergewöhnliche Behauptungen über die verschwundenen Atomwaffen unweigerlich die Neugier. Sie lassen die Menschen darüber nachdenken, welche Geheimnisse unter diesen mysteriösen Gewässern noch verborgen liegen.

Standort des gesunkenen russischen Atom-U-Boots K-219. Bislang gibt es keine Veröffentlichung, die seinen Untergang und das Verschwinden seines Atomwaffenarsenals mit der Existenz des Bermudadreiecks in Verbindung bringt.

Kosmos-Manie: Sagan macht das Universum zum Prime-Time-Fernsehen

Im Jahr 1980 wurde der Name Sagan endgültig zu einem allgemein bekannten Namen, als Carl seine außerordentlich erfolgreiche Fernsehserie „Cosmos“ präsentierte.

Die Reihe behandelte Themen vom Ursprung des Lebens bis hin zu einer Perspektive auf unseren Platz im Universum.

Der Sagan-Standard, erstmals formuliert in der Artikel der Washington Post vom Dezember 1977, Dass „Außergewöhnliche Behauptungen erfordern außergewöhnliche Beweise“, wurde zum Mantra der Serie. Carl behauptete, dass fast jeder UFO Sichtung basiert auf optischen Täuschungen und Fehlinterpretationen.

Carl Sagan schrieb zu UFO-Behauptungen:

Wenn wir mit einer Behauptung konfrontiert werden, für die es keine überzeugenden Beweise gibt, sollten wir uns mit unserem Urteil zurückhalten. Mir sind keine Beweise für Besuche von Wesen aus anderen Welten auf der Erde bekannt.

  • - Carl Sagan

Das Sagan-Paradoxon, Kapitel 3: Skeptizismus und ägyptische Mystik

UFO Smackdown: „Zeigen Sie mir den Beweis“, sagt der Wissenschafts-Superstar

Carl Sagan, „Die von Dämonen heimgesuchte Welt“ (1995), Kapitel 11 (Die hohe Kunst der Quatscherkennung)

Anstatt die UFO-Forschung als eine strenge wissenschaftliche Untersuchung möglicherweise außerirdischer Phänomene zu betrachten, lehnte Sagan ihre Gültigkeit mit der Begründung ab, dass ihr die „außergewöhnlichen“ UFO-Beweise fehlten, die die wissenschaftliche Methode erfordert, und dass sie größtenteils auf unzuverlässigen Augenzeugenberichten beruhte, was seine UFO-Skepsis demonstrierte.


Radio-Roulette: SETIs Zeitlupensuche nach Brieffreunden vom Mars

Stattdessen, so argumentierte er, sei die Suche nach außerirdischem Leben (SETI) mittels Radioastronomie der vielversprechendste Weg zur Entdeckung außerirdischen Lebens – ein Punkt, den er 1985 in seinem Roman „Contact“ dramatisierte. Natürlich hat SETI seine eigenen grundlegenden Einschränkungen: Aufgrund der Geschwindigkeit, mit der Radio Da sich Signale bewegen, kann es bei jedem interstellaren Nachrichtenaustausch möglicherweise zu langen Verzögerungen kommen, die Jahre, Jahrzehnte oder Jahrhunderte betragen können.

Interstellare Zweiwegekommunikation benötigt leicht Jahrhunderte und ist daher für spontane Gespräche nicht geeignet. Trotz dieser Einschränkung geht SETIs Suche weiter, in der Hoffnung, konkrete UFO-Beweise zu finden.

Die Dreharbeiten zu „Contact“ begannen im September 1996. Sagan selbst sollte einen Gastauftritt haben, verstarb jedoch zwei Monate nach Drehbeginn. Sagan hatte seit 2 an diesem Projekt gearbeitet.


DAS ERSTE „PARADOX“: Vernunft trifft Mystik

Ur-Uatchti, eine geflügelte Sonnenscheibe, sollte einst jeden Tempel als Schutz vor dem Bösen schmücken.

Sagan verabscheute während seiner gesamten Karriere schlampiges Denken. Bekanntlich verspottete er Erich von Dänikens Theorien über antike Astronauten – dass Außerirdische beim Bau der Pyramiden ihre Finger im Spiel gehabt hätten – als nichts weiter als phantasievolle Spekulationen ohne glaubwürdige UFO-Beweise.

Und dennoch kaufte er 1981 das Sphinx Head Tomb, den Hauptsitz der ältesten geheimen Ehrengesellschaft der Cornell University, der in einem unheimlich authentischen ägyptischen Stil gestaltet ist.

Das Symbol der Geheimgesellschaft des Sphinxkopfgrabes, Cornell University

Was hätte Carl Sagan – die Verkörperung rationaler, beweisbasierter Wissenschaft – dazu bewogen, in einem Gebäude zu wohnen, das einem ägyptischen Grab nachempfunden war? Granitwände mit Hieroglyphen, eine falsche Grabkammer – dieses Zuhause glich eher einem Tempel als einem Stadthaus, einem Ort, der mit der Kraft von Jahrtausenden aufgeladen war.

Diejenigen, die ihm nahestanden, spürten eine Veränderung. Seine Tochter Sasha erinnerte sich später daran, dass sich der Gesundheitszustand ihres Vaters fast unmittelbar nach seinem Einzug verschlechterte. Der Wissenschaftler, der die entferntesten Winkel des Weltraums erforschte, sah sich mit einem weitaus geheimnisvolleren Rätsel konfrontiert: einem plötzlichen Niedergang, der mit seinem Tod zur Wintersonnenwende 1996 endete.

Was veranlasste einen Wissenschaftler wie Carl Sagan in eine Struktur umzuziehen, die an ein ägyptisches Grab erinnert? Hatte die uralte Mystik des Grabes selbst den schärfsten Verstand seiner Generation stärker beeindruckt? Das erste Paradoxon ist in Stein gemeißelt – doch sein Rätsel bleibt bestehen.

Das Sagan-Paradoxon, Kapitel 5: Kosmosfressende Raumsonden und Sagans Reaktion

SELBSTREPLIKIERENDE SONDEN

Im Zusammenhang mit der Suche nach außerirdischer Intelligenz veröffentlichte der mathematische Physiker und Kosmologe Frank J. Tipler 1980 eine Abhandlung mit dem Titel „Außerirdische intelligente Wesen existieren nicht.“

Tipler suchte nach einem universellen Prinzip zur Erklärung des Fermi-Paradoxons: der scheinbaren Abwesenheit außerirdischer Wesen auf der Erde. Er argumentierte, wenn es außerirdische intelligente Wesen gäbe, wären ihre Manifestationen offensichtlich. Umgekehrt: Da es keine Beweise für ihre Anwesenheit gibt, existieren sie nicht.

Von-Neumann-Sonden

Frank Tipler argumentierte, dass, wenn irgendeine außerirdische Zivilisation jemals selbstreplizierende von Neumann-Sternsonden würden exponentiell wachsen. Sie würden die Galaxie in wenigen Millionen Jahren füllen. Da wir sie hier nicht sehen, schloss Tipler, dass es keine anderen intelligenten Zivilisationen gibt.

  • Tipler ging davon aus, dass jede Sonde auf einem neuen Planeten landen und nur eine oder wenige Kopien davon anfertigen würde, bevor sie weiterflog. Er sah jedoch keinen Grund, die Reproduktion so drastisch einzuschränken.

  Selbst wenn jede Sonde nur 10 Gramm wiegen und sich alle zehn Jahre einmal verdoppeln würde, hätten wir in etwa 150 Generationen die Masse einer ganzen Galaxie. Diese Umrechnung in Maschinen läge in der Größenordnung von 1 gefolgt von 54 Nullen Gramm (1 Quindezillion Tonnen). Zudem würde diese Transformation in weniger als 15 Millionen Jahren erfolgen.

  • Da wir nirgendwo Hinweise auf solche Galaxien verschlingenden Maschinen sehen, sagte Tipler, dass niemand sonst sie je erfunden hat. Daher gibt es auch niemanden sonst da draußen.


SAGANS ANTWORT

Carl Sagan dachte über die Arithmetik von Tiplers solipsistischem Argument nach. Seine Antwort ist ein Klassiker in Wissenschaft und Philosophie. Er weist auf die Grenzen unseres gegenwärtigen Wissens und die Unermesslichkeit des Universums hin. Mit der Aussage: „Das Fehlen von Beweisen ist kein Beweis für das Fehlen von Beweisen“ warnte Sagan davor, voreilige Schlüsse aufgrund dessen zu ziehen, was wir nicht wissen.

Sagan und William I. Newman stellten Tiplers Annahmen und Schlussfolgerungen in Frage und schlugen ein realistischeres Kolonisierungsmodell vor, das auf Bevölkerungswachstum und -organisation basiert. Dieses alternative Modell schätzt, dass die Galaxiendurchquerung etwa eine Milliarde Jahre dauert, deutlich länger als Tiplers wenige Millionen Jahre.

Sagan argumentiert weiter, dass selbstreplizierende Sonden evolutionären Divergenzen unterliegen und damit inakzeptable Risiken für altruistisches außerirdisches intelligentes Leben (ETI) darstellen. ETI kommunizieren ausschließlich über Signale mit anderen ETI. Dieses Argument geht davon aus, dass selbstreplizierende Maschinen im Grunde unkontrollierbar sind, da sie sich weiterentwickeln müssen.

Sagan und Newman gehen außerdem davon aus, dass die Entstehung mächtiger Massenvernichtungswaffen die ungebremste Expansion weltweit bremsen könnte. Dies könnte möglicherweise die Ausbreitung hochentwickelter Zivilisationen begrenzen. Schließlich betonen sie die Bedeutung von Experimenten zur Lösung des Fermi-Paradoxons. Systematische Untersuchungen mit Radioteleskopen und anderen Instrumenten sind notwendig, um die Frage zu klären, ob wir allein im Universum sind.


Terrestrische Kurzsichtigkeit

Stellen Sie sich New York im Jahr 1894 vor, die Straßen waren vom Hufgeklapper verstopft. Die Futuristen ertranken in Mistberechnungen. Sie sagten voraus, dass New York bis 1944 im Pferdemist ertrinken würde.

Die Futuristen sahen nur Linearität: mehr Kutschen, mehr Abfall, eine Apokalypse des Schmutzes. Doch die stille Revolution, die sich bereits anbahnte – der Verbrennungsmotor, die Kutsche ohne Pferde –, konnten sie nicht begreifen. Ein Paradigmenwechsel, der ihre Gleichungen zu Relikten machen würde.

So könnten wir auch bei der Vorstellung der Raumfahrer von morgen ins Wanken geraten. Anzunehmen, dass interstellare Reisen oder interstellare Kontakte Sonnen verschlingen müssen, bedeutet, die Möglichkeit an die Physik dieses Augenblicks. Was ist mit den ungeahnten Technologien? Den Raumzeit-Verkürzungen, der nutzbar gemachten dunklen Energie, den selbstreplizierenden Sonden aus der Nanotechnologie? Der Kosmos flüstert von Geheimnissen, die wir noch entschlüsseln müssen.

Carl Sagan hat Tipler möglicherweise gewarnt, dass seine Argumentation der der Pferdekarrenpropheten ähneln könnte. Man könnte über die Grenzen des Bekannten hinausblicken. Das Universum ist nicht nur ein Rätsel, das mit den heutigen Mitteln gelöst werden kann. Es ist auch eine Grenze, die den Löser neu formt. So wie wir einst das Feuer zähmten und das Atom spalteten, könnten wir eines Tages auch mit dem Gefüge der Raumzeit selbst tanzen. Die Antwort auf das Fermi-Paradoxon liegt möglicherweise nicht im Mangel an Zivilisationen. Sie könnte in der Bescheidenheit unserer Annahmen liegen.

Schließlich sind die Sterne nicht bloß Endpunkte. Sie sind Lehrer. Ihre wichtigste Lektion könnte diese sein: Um die Lichtjahre zu durchqueren, müssen wir zunächst lernen, in einer Weise zu denken, die so grenzenlos ist wie die Dunkelheit zwischen den Galaxien.

Das Sagan-Paradoxon, Kapitel 7: Die UFO-Kontroverse

Sagans UFO-Paradoxon: Förderung wissenschaftlicher Genauigkeit durch Skeptizismus und Interessenvertretung

Ein Meilenstein der UFO-Kontroverse um Carl Sagan war das Symposium 1969, das er für die American Association for the Advancement of Science (AAAS) mitorganisierte. Bei diesem Treffen trafen sich führende UFO-Befürworter wie J. Allen Hynek.

Cameo von J. Allen Hynek in „Unheimliche Begegnungen „Der dritten Art“, eine von ihm selbst definierte Kategorie von UFO-Begegnungen.

An dem Treffen nahmen auch prominente Skeptiker teil, wie der erste theoretische Astronom der Vereinigten Staaten, Donald Menzel. 1968 sagte Menzel vor dem US-Repräsentantenhausausschuss für Wissenschaft und Astronautik – Symposium über UFOs aus und erklärte, er Menzel, betrachtete alles UFO-Sichtungen natürliche Erklärungen zu haben.

Während Kritiker Sagan vorwarfen, eine ihrer Ansicht nach „Pseudowissenschaft“ zu legitimieren, verteidigte Sagan das AAAS-Symposium. Er argumentierte, das große öffentliche Interesse an UFOs rechtfertige eine ernsthafte wissenschaftliche Untersuchung.

Carl Sagan war ein prominenter Befürworter der Suche nach außerirdischem Leben. Dennoch blieb er skeptisch gegenüber unbekannten Flugobjekten (UFOs) als Beweis für außerirdische Besuche. Diese scheinbar widersprüchliche Haltung befeuerte die anhaltende Debatte zwischen UFO-Skeptikern und -Gläubigen. Sie wird oft als Carl-Sagan-UFO-Kontroverse bezeichnet.

Sagans Einfluss auf die UFO-Forschung hatte seinen größten positiven Effekt, da er die Forscher dazu veranlasste, ihre Untersuchungen stärker auf wissenschaftliche Methoden zu stützen. Diese Betonung der Genauigkeit trug zur Entstehung zweier unterschiedlicher Kategorien von Forschern auf diesem Gebiet bei.


Skeptiker vs. Gläubige: Der geheime Krieg um UFOs

A: Seriöse UAP-Forscher Die sich zum Ziel gesetzt hatten, UFOs zu identifizieren und zu katalogisieren, wobei sie von der Annahme ausgingen, dass es keine außerirdischen UFOs geben könne. Ihr Fokus lag auf der Suche nach konventionellen, banalen Erklärungen für Sichtungen. Ihr Ziel war es, das Phänomen zu entmystifizieren und in den Bereich der etablierten Wissenschaft zu bringen. Die UFO-Kontroverse um Carl Sagan spielte eine Rolle bei der Suche nach diesen Erklärungen.

B: UFO der marginalisierten Randgruppe Forscher, Diejenigen, die im Gegensatz dazu der Hypothese außerirdischer Intelligenzen hinter UFO-Sichtungen gegenüber aufgeschlossen blieben oder sie aktiv verfolgten, gerieten zunehmend ins Abseits. Diese Gruppe, obwohl nicht unbedingt unkritisch oder bereit, jeden Schwindel zu glauben, war bereit, unkonventionelle Erklärungen zu erforschen. Es waren Erklärungen, die das „seriöse“ Lager oft rundweg ablehnte.

UAP oder UFO? Das hinterhältige Wortspiel der Regierung, um die außerirdische Wahrheit zu VERHEIMLICHEN!

Die heutige Bevorzugung des Begriffs UAP (Unidentified Aerial Phenomenon oder Unidentified Anomalous Phenomena) gegenüber UFO (Unidentified Flying Object) spiegelt deutlich die Kluft zwischen seriöser Forschung und Randforschung wider.

Obwohl sich beide Begriffe im Wesentlichen auf dasselbe Kerngeheimnis beziehen – beobachtete Objekte oder Phänomene am Himmel, die nicht unmittelbar identifizierbar sind –, hat „UAP“ bei denjenigen an Bedeutung gewonnen, die ihre Forschung legitimieren wollen. Sie wollen den kulturellen Ballast und das Stigma vermeiden, das mit „UFOs“ verbunden ist, die umgangssprachlich oft synonym mit außerirdischen Raumschiffen verwendet werden. Dieser Wandel ist Teil der Carl-Sagan-UFO-Kontroverse, da unterschiedliche Terminologien die Wahrnehmung der Forschung beeinflussen.

Forscher, insbesondere solche aus staatlichen oder akademischen Einrichtungen, entscheiden sich häufig für „UAP“, um ihren Ruf zu schützen. Sie signalisieren damit einen eher datenbasierten, agnostischen Ansatz, frei von vorgefassten Meinungen über außerirdische Beteiligung.


„BANAL“ ODER ALIEN? Einblicke in die erbitterte Fehde, die UFO-Jäger in zwei Teile spaltet!

Der Vergleich zwischen einem Fall wie dem des Autors „Mufon UFO case #111680“ und einem Frame aus dem „Gimbal UAP“-Video des Pentagons kann diese Trennung verdeutlichen:

Ein MUFON-Fall (Mutual UFO Network), der typischerweise von Bürgerforschern untersucht wird, die oft der „Randgruppe“ zugeordnet werden (obwohl MUFON selbst unterschiedliche Methoden verwendet), könnte Beweise und Interpretationen liefern, die auf einen außergewöhnlichen (außerirdischen) Ursprung hindeuten oder diesen ausdrücklich nahelegen.

Eine Regierungsquelle veröffentlichte das „Gimbal“-Video, und seriöse UAP-Forscher – darunter Militär- und Geheimdienstanalysten – analysierten es. Sie diskutierten Flugeigenschaften, Sensordaten und mögliche, aber schwer fassbare Erklärungen. Obwohl sie die Anomalie des Videos anerkennen, konzentrieren sie sich bei ihrer rigorosen Vorgehensweise darauf, bekannte Technologien oder Naturphänomene auszuschließen.

Im Gegensatz dazu betrachtet die „Randperspektive“ das Filmmaterial möglicherweise als Beweis für eine außerirdische Hypothese. Dies ist jedoch auf sorgfältige Überlegung zurückzuführen.

„RAND“-FORSCHER WEHREN SICH

Carl Sagans Vermächtnis in der UFO-Forschung ist im Wesentlichen komplex. Sein Beharren auf wissenschaftlicher Genauigkeit erhöhte zweifellos die Qualität der Untersuchungen in bestimmten Kreisen. Es half, weniger glaubwürdige Behauptungen herauszufiltern. Es trug jedoch auch zu einem Klima bei, in dem die Erforschung der spekulativeren, aber potenziell tiefgreifenden außerirdischen Aspekte des Phänomens wissenschaftlich und akademisch herausfordernd wurde. Infolgedessen wurden diese Untersuchungen an den Rand gedrängt. Dies ist ein wesentlicher Grund dafür, dass die UFO-Kontroverse um Carl Sagan so hartnäckig bleibt.

Carl Sagans Vermächtnis in der UFO-Forschung ist im Wesentlichen komplex. Sein Beharren auf wissenschaftlicher Genauigkeit erhöhte zweifellos die Qualität der Untersuchungen in bestimmten Kreisen. Es half, weniger glaubwürdige Behauptungen herauszufiltern. Es trug jedoch auch zu einem Klima bei, in dem die Erforschung der spekulativeren, aber potenziell tiefgreifenden außerirdischen Aspekte des Phänomens wissenschaftlich und akademisch herausfordernd wurde. Infolgedessen wurden solche Untersuchungen an den Rand gedrängt.

FOTOBEWEIS? 1947 UFO vs. Pentagons „Gimbal“ UAP

Ähnlichkeiten. Links: 1947 – erste moderne UFO-Sichtung, Kenneth Arnold
Rechts: 2015 – Pentagon Gimbal UAP. © ContactProject.org 25. Mai 2025

SAGANS PARADOX: Hat seine „Wissenschaft zuerst“-Regel die Suche nach außerirdischem Leben zunichte gemacht?

War Sagan ein Held der Vernunft – oder war sein Skeptizismus zufällig die Wahrheit unterdrückenDie anhaltende Debatte und die terminologischen Unterschiede verdeutlichen die anhaltende Spannung zwischen vorsichtiger, etablierter wissenschaftlicher Forschung und dem anhaltenden, eher spekulativen Reiz des Unbekannten, der dem UFO/UAP-Rätsel innewohnt. Seine Rolle und sein Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung und die wissenschaftliche Untersuchung unerklärlicher Luftphänomene werden weiterhin diskutiert. Die UFO-Kontroverse um Carl Sagan verdeutlicht diese Spannung.

Das Sagan-Paradoxon, Kapitel 8: Der kosmische Goldrausch

Grund zum Optimismus
Generationenlang war der Nachthimmel eine Leinwand glitzernder Ungewissheit. Wir blickten hinein, dachten über unsere Einsamkeit nach und stellten uns die tiefgründige Frage: Sind wir allein im bewohnbaren Universum? Jahrzehntelang waren unsere Antworten bloße philosophische Überlegungen, gestützt durch begrenzte Daten und eine eher kuriose, erdzentrierte Sicht auf den Kosmos. Doch diese Ära ist vorbei. Wir stehen am Abgrund eines neuen Verständnisses, eines wissenschaftlichen Erwachens, das ein wahrhaft atemberaubendes Bild eines Universums voller Möglichkeiten.

© Ein echtes Foto von Astrofotograf Jheison Huerta, mit Genehmigung angezeigt

Das Schicksal entschlüsseln: Sagan und die Morgendämmerung der Drake-Gleichung

Einst war die Drake-Gleichung – unsere große kosmische Volkszählung – ein theoretisches Konstrukt, dessen Variablen auf fundierten Vermutungen im Zwielicht des astronomischen Wissens beruhten. Carl Sagan begegnete Drake zum ersten Mal und seinem berühmten Gleichung im Jahr 1961 – es stellt einen Rahmen zur Schätzung der Anzahl kommunikativer Zivilisationen in der Milchstraße dar. Sagan, damals ein junger Doktorand, wurde ein lebenslanger Verfechter der optimistischen Interpretationen der Gleichung.

Sagans Vision trifft auf Silizium: Gewissheit ersetzt kosmische Vermutungen

Basierend auf der Drake-Gleichung postulierte Sagan zwischen 1,000 und 1,000,000 gesprächig Zivilisationen in der Milchstraße. Carl Sagan, ein Visionär, bezog sich in seinen Arbeiten häufig auf die Drake-Gleichung und verwendete oft die ursprünglichen Schätzungen von 1961, um den kosmischen Nebel zu durchdringen. (Er aktualisierte die Zahlen aber auch, sobald neue Daten auftauchten.) Doch heute hat sich der Nebel gelichtet. Die digitale Revolution, gepaart mit einer Explosion der Raumfahrttechnologie, hat eine goldenes Zeitalter der Entdeckungenund diese Vermutungen in empirische Gewissheiten umzuwandeln.

Exoplaneten-Explosion: Planeten sind überall!

Die Drake-Gleichung, Copyright by https://sciencenotes.org

Man denke nur an das Ausmaß. 1992 wurde der allererste Exoplanet entdeckt. Er war eine einzigartige Perle in einer kosmischen Auster. Jetzt, weniger als drei Jahrzehnte später, haben Missionen wie Kepler und TESS die Schleusen geöffnet! Wir haben gezählt fast 6,000 bestätigte Welten (Referenz) umkreisen ferne Sterne – jeder einzelne eine potenzielle kosmische Grenze. Diese überwältigende Datenflut verrät uns etwas Tiefgründiges: Planeten sind keine Seltenheit, sondern die Regel. Der Anteil der Sterne mit Planeten (fp) liegt nicht mehr bei hoffnungsvollen 50 %; er liegt eher bei 100 %! Jeder Stern, den Sie am Himmel funkeln sehen, beherbergt wahrscheinlich ein eigenes Planetensystem.

Kosmische Oasen: Milliarden bewohnbarer Welten locken

Und innerhalb dieser Systeme ist die Anzahl potenziell bewohnbarer Welten (ne) alles andere als ein bloßer statistischer Ausreißer. Allein unsere eigene Milchstraße, diese majestätische Spiralgalaxie, die wir unser Zuhause nennen, enthält schätzungsweise 300 bis 500 Millionen potenziell bewohnbare Planeten (Referenz). Multiplizieren Sie das mit der neuesten, unfassbaren Schätzung von 2 Billionen (oder 2000 Milliarden) Galaxien (Referenz) im beobachtbaren Universum, und Sie sehen Hunderte von Milliarden und Abermilliarden kosmischer Oasen!

Eine Sextillion Planeten: Die galaktische Revolution des Lebens

300 bis 500 Millionen potenziell bewohnbare Planeten multipliziert mit 2 Billionen Galaxien ergibt 600 Milliarden Milliarden bis 1000 Milliarden Milliarden bewohnbare PlanetenMit anderen Worten: Es gibt im Kosmos 600 Trillionen bis 1 Sextillionen potenziell bewohnbare Planeten.

Dies ist nicht nur eine Erhöhung; es ist eine galaktische Revolution in unserem grundlegenden Verständnis, wo Leben könnte entstehen.

Jenseits der Heimatwelten: Die Lebensdauer der Zivilisation neu überdenken

Aber hier liegen die Möglichkeiten wirklich explodieren – der „L“-Faktor, die Zeitspanne, in der eine Zivilisation nachweisbare Signale aussendet. Frühe Berechnungen gingen oft davon aus, dass Zivilisationen an ihre Heimatwelt gebunden und anfällig für Asteroideneinschläge, Klimawandel oder sogar Selbstzerstörung seien. Dies würde zu einem tragisch kurzen „L“ von vielleicht einigen tausend Jahren führen. Doch für eine wirklich fortgeschrittene Zivilisation, die stellare Energien und vielleicht sogar galaktische Ressourcen beherrscht, ist das bloße Verweilen auf einer fragilen Welt ein kosmische Torheit.

Cosmic Nomads: Galaktische Kolonisierung erweitert „L“

Einzelplaneten- vs. Multisystem-Zivilisationen

Die ursprüngliche Formel von Frank Drake berücksichtigt nicht die Fähigkeit technologischer Zivilisationen, andere Planeten oder Sonnensysteme zu kolonisieren.

Sobald jedoch eine andere Welt kolonisiert wird, steigen die Überlebenschancen. Daher könnten weitaus mehr ältere technische Zivilisationen mit Weltraumfähigkeiten existieren, als Sagan ursprünglich annahm.

Eine kurze Kritik der Drake-Gleichung im allgemeinen Verständnis:

L – IST NICHT einfach die Langlebigkeit von Zivilisationen! Es ist vielmehr die Zeitspanne, in der eine Zivilisation einfache, erkennbare Signale aussendet. Die Erde selbst sendete erst 40 bis 60 Jahre lang leicht empfangbare Radio- und Fernsehsignale aus, bevor sie auf digitale Spreizspektrumkommunikation, Satellit, Kabel und Internet umstieg. Die Signale, die die Erde weiterhin in den Weltraum aussendet, sind zufällige und sich wiederholende Pings und Blips von leistungsstarken Radargeräten sowie unverständliche Signale von digitalen Quellen, die sich mit dem kosmischen Hintergrundrauschen (CMB) vermischen.

Eine Zivilisation mit Weltraumfähigkeiten, selbst wenn sie sich mit einem Bruchteil der Lichtgeschwindigkeitkönnte die gesamte Galaxie in nur einer 5 bis 50 Millionen JahreIm kosmischen Zeitmaßstab von Milliarden von Jahren ist dies nur ein Wimpernschlag!

Ein Wimpernschlag

Die Kolonisierung fungiert als kosmische Versicherungspolice, die das Risiko diversifiziert und die effektive „Lebensdauer“ einer Zivilisation von Jahrtausenden auf Millionen, ja Milliarden von JahrenDies verändert das „N“ in der Drake-Gleichung grundlegend und lässt auf ein Universum schließen, das weitaus mehr alte, blühende Zivilisationen bevölkert, als wir uns je erträumt hätten. Wir sprechen von der Entstehung von Kardashev-Zivilisationen Typ I, Typ II, Typ III und sogar Typ IV – Zivilisationen, die die Kraft ihres Planeten, ihres Sterns, ihrer Galaxie oder sogar des gesamten Universums nutzen!

Die große kosmische Stille: Das Fermi-Paradoxon entschlüsseln

Natürlich kann die kosmisches Rätsel Das Fermi-Paradoxon bleibt bestehen. Wenn das Universum so reich an Leben ist, wo sind dann alle? Die Stille, die unheimliche Ruhe des Kosmos, hat zu Theorien wie der „Toller Filter“ – ein Engpass, der verhindert, dass Leben fortgeschrittene Entwicklungsstadien erreicht, entweder in unserer Vergangenheit (was uns unglaublich selten macht) oder, noch bedrohlicher, in unserer Zukunft (ein katastrophaler universeller Bremsklotz). Oder vielleicht die „Seltene-Erden-Hypothese“, die besagt, dass die spezifischen Bedingungen unseres Planeten für komplexes Leben außergewöhnlich einzigartig sind.

Echos höheren Lebens? Oder erwartet uns ein kosmisches Heiligtum?

Doch selbst diese beängstigenden Fragen wecken heute eine andere Art von Optimismus. Vielleicht liegt der „Große Filter“ hinter uns und macht unsere Existenz umso triumphaler. Vielleicht sind außerirdische Zivilisationen so viel weiter fortgeschritten (Typ III-IV), dass ihre Kommunikation unser derzeitiges Verständnis schlicht übersteigt – eine kosmische Symphonie, für deren Hören uns die Instrumente fehlen.

Und vielleicht ist die Antwort auf das Fermi-Paradoxon eine andere: DIE SANCTUARY-HYPOTHESE – kommt bald.

Die Heiligtumshypothese

Die Suche geht weiter: Ein Universum, bereit zur Entdeckung

Die Suche nach ETI ist kein Randprojekt mehr; sie ist eine grundlegende Marktforschungsinitiative zur Erforschung der ultimativen kosmischen Landschaft. Die Daten sprechen überwältigend für Fülle. Das Universum ist ein großes Labor, eine riesige Bühne für die Entstehung von Leben und Intelligenz. Und während wir seine Geheimnisse weiter entschlüsseln, verstärkt jede neue Entdeckung die tiefe Überzeugung dass wir nicht allein sind. Das größte Abenteuer überhaupt hat gerade erst begonnen.

„Milliarden und Abermilliarden“: Der Slogan, der den Kosmos eroberte

Ein Sagan: Der ikonische Slogan „Milliarden und Abermilliarden“ wurde populär gemacht durch Komiker Johnny Carson, der Gastgeber war The Tonight Show. Carson machte häufig liebevolle Parodien von Sagan, wobei er dessen Stimme und intellektuelles Auftreten nachahmte, und in diesen Sketchen witzelte er oft: „Milliarden und Abermilliarden!“

Diese Parodie war so weit verbreitet und beliebt, dass sie zum Ausdruck wurde, den die meisten Menschen mit Sagan in Verbindung brachten, obwohl er sie ursprünglich nicht so formulierte. Sagan selbst erkannte diese humorvolle Erfindung Carsons an und betitelte sogar sein letztes Buch, das 1997 posthum erschien: Milliarden und Abermilliarden: Gedanken über Leben und Tod an der Schwelle zum Jahrtausend, wobei er den Satz, der zu seinem populären Vermächtnis geworden war, spielerisch aufgriff.
Carl Sagan (Kosmos) Parodie von Johnny Carson (1980)

Millionen-Milliarden-Umrechner

Sie werden auf die Heimatwelt freundlicher Außerirdischer in einem unbekannten Teil der Galaxis gewarnt. Wie würden Sie ihnen die Lage der Erde im Universum beschreiben?

Pulsar Karte Tattoo

Ich würde ihnen meine Pulsarkarte zeigen. Astronom und Astrophysiker Frank Drake entwarf die Karte in Zusammenarbeit mit anderen Astronomen Carl Sagan und Künstler und Schriftsteller Linda Salzmann Sagan. Die Pulsarkarte zeigt die Position unserer Sonne relativ zu bekannten Pulsaren. Diese Karte wurde auf den interstellaren Raumsonden platziert Voyager 1 & 2 .

Die Karte ist etwas ungenau aufgrund eines Rundungsfehlers an einem Pulsar, aber besser als nichts.

Ob man sich davon tätowieren lassen soll, ist umstritten. Eine Hundemarke ist möglicherweise einfacher zu tragen.


Die Magie über Pulsare
1967 von nordirischen Astrophysikern entdeckt Jocelyn Glocke Burnell, Pulsare wurden von beschrieben Antony Hewisch die Überreste kollabierter Sonnen sein.

Für Gründe nicht ganz verstanden Sie senden Radiowellenimpulse (und wie Leuchttürme manchmal sichtbares Licht) mit der Genauigkeit von Atomuhren aus und bleiben Milliarden von Jahren aktiv. Es hat etwas mit Magnetfeldern zu tun.


Frank Drake zog die Pulsar-Karte anhand von 14 Pulsaren, die Anfang der 1970er Jahre bekannt waren. Heute kennen wir viele weitere Pulsare aber sie sind nicht so mächtig und hell. Frank Drakes Original mit Bleistift gezeichnete Pulsarkarte lebt heute in einer alten Tomatenkiste zu Hause.

Frank Drake handgezeichnete Original-Pulsar-Karte, die in den Weltraum ging.

Jeder Pulsar ist durch eine durchgezogene Linie mit der Sonne verbunden. Die Länge der Linie repräsentiert die ungefähre relative Entfernung des Pulsars von der Sonne.
Entlang jeder der Pulsarlinien sind vertikale und horizontale Striche eingraviert, die eine binäre Zahl darstellen, die in eine Dezimalzahl umgewandelt werden kann.
Multipliziert mit einem bekannten Zeitmaß zeigt diese Zahl die Frequenz des Pulsars – wie schnell er sich dreht und blinkt.

Eine erfolgreiche Entschlüsselung der Karte würde die Position der Sonne und den Zeitrahmen des Starts der Raumsonde eindeutig bestimmen.

Dies ist ein Artikel des „Contact Project“.

Wir sind zu finden auf https://contactproject.org.

Das Kontaktprojekt ist auch auf reddit: https://reddit.com/r/contactproject


Referenz:
So lesen Sie eine Pulsar-Karte
https://www.pbs.org/the-farthest/science/pulsar-map/

← Zurück | Next

4. WAS IST EIN UFO?

Der Autor untersuchte ein 35-mm-Negativ mit einem Digitalmikroskop, MUFON-Fall #111680, 1995.

Es ist nicht klar, ob UAPs das Produkt menschlicher oder nicht-menschlicher Technologie sind. Erst ihre Form und ihre fantastischen außerirdischen Flugeigenschaften lassen auf eine nicht-menschliche Herkunft schließen. Menschliche Flugzeuge können keine 90°-Haarnadelkurven machen oder im Bruchteil einer Sekunde von Null auf Hyperschallgeschwindigkeit beschleunigen.

Prof. Kevin Knuth, Associate Professor of Physics and Informatics, University at Albany, erklärt dies in seinem Artikel „Abschätzen der Flugeigenschaften von anomalen nicht identifizierten Luftfahrzeugen".

Die Mehrheit der Öffentlichkeit glaubt, dass es auch anderes intelligentes Leben im Kosmos gibt und dass wir nicht die einzige Spezies sind, die das Universum bewohnt. Dieses Konzept wurde in der TV-Show „Cosmos“ vom Exobiologen Carl Sagan populär gemacht und wird im allgemeinen Konsens für richtig gehalten.

Menschen, die glauben, dass die Menschheit eine besondere Rolle im Kosmos spielt (Anthropozentriker), denken, dass UFOs aus unserer eigenen Zukunft stammen, statt aus fremden Welten. Sie nennen die großen Entfernungen zwischen Sonnensystemen als Hindernis für den Kontakt interplanetarer Raumfahrzeuge.

Manche Leute denken, dass es einfacher wäre, eine Zeitmaschine zu bauen als ein schneller als leichtes Raumschiff. Otoh, mit einer Zeitmaschine wäre superluminaler Flug einfach. Verlangsamen Sie einfach die Uhr, während Sie den Vorwärtsimpuls und die Bratsche beibehalten!, die Geschwindigkeit wird erhöht.

Superluminal-Flug impliziert Zeitreisen nach Einsteins Relativitätstheorie. Die Zeit verlangsamt sich zunehmend, je mehr man sich der Lichtgeschwindigkeit nähert. Und sollte man mit Lichtgeschwindigkeit reisen, beginnt die Zeit rückwärts zu laufen. Das folgt aus der Relativitätstheorie und -mathematik, die Zeitparadoxien nicht berücksichtigt. Es sind nur Zahlen.

Buchcover von „Identified Flying Objects“, 2019, des Anthropologen Michael Paul Masters

Professor der Anthropologie Dr. Michael Paul Masters ist einer der Befürworter der UFO-Theorie als Zeitreisende. Er erläuterte dies ausführlicher in seinem Buch „Identifizierte Flugobjekte“, nennt die zeitreisenden Insassen dieser Schiffe „außerirdische“.

Ich glaube, dass es eine definitive Möglichkeit ist, dass einige UFOs aus unserer eigenen Zukunft stammen. Noch die unendliche mögliche Zukünfte in der Zeit bedeutet, dass EINIGE UFOs auch aus anderen Welten kommen werden, selbst wenn es sich nur um unsere mutierten zeitreisenden Nachkommen aus Tausenden von Jahren in die Zukunft handelt, die ihren angestammten Heimatplaneten besuchen.

Wenn sie existieren, besuchen sie vielleicht nur ihren angestammten Heimatplaneten oder ihren Urururururgroßvater. Gibt es ein Paradoxon?

Die Kontaktinitiative (https://reddit.com/r/contactproject) möchte herausfinden, ob es möglich ist, mit UFOs Funkkontakt aufzunehmen, um sie zu fragen, was sie sind. So einfach ist das.

← Zurück | Nächste