Das Sagan-Paradoxon, Kapitel 6: Erklärungen für Alien-Sichtungen

„Außerirdische Lebensformen würden die Erde nur besuchen, wenn das Leben im Universum selten ist,
aber dann gäbe es nicht genug außerirdische Besucher, um die unzähligen UFO-Berichte zu erklären.“

Glaubte Carl Sagan trotz seiner öffentlichen Skepsis privat an UFOs? 🤔 Tauchen Sie ein in „Das Sagan-Paradoxon, Kapitel 6“, das Sagans berühmtes Argument gegen außerirdische Besuche und faszinierende Behauptungen über seine angeblichen privaten Ansichten untersucht. Die investigative Journalistin Paola Harris präsentiert einen Bericht von Dr. J. Allen Hynek, der nahelegt, dass Sagan zwar zugegeben haben könnte, an die Realität von UFOs zu glauben, aber seine Forschungsgelder nicht durch offenes Sprechen riskieren konnte. Entdecken Sie die Spannung zwischen Sagans öffentlicher Haltung und diesen faszinierenden Anschuldigungen.

Sagans entscheidendes Argument

Das „Sagan-Paradoxon“ wurde erstmals 1969 auf einem amerikanischen Symposium zum UFO-Phänomen in Boston formuliert. Carl Sagan und Thornton Page fungierten als Co-Vorsitzende dieser Veranstaltung. Sie wurde von der American Association for the Advancement of Science gesponsert.

Der Titel des Symposiums lautete: UFOs – Die wissenschaftliche Debatte

An dieser Stelle brachte der renommierte Astrophysiker Carl Sagan ein Argument vor, das erklären sollte, warum es keine außerirdisch bemannten „fliegenden Untertassen“ geben könne.

Das Boston War Memorial Auditorium, Ort des AAAS-Symposiums vom 26.-28. Dezember 1969

Die Seltene-Erden-Hypothese: Sagans Kernannahme für
„DAS SAGAN-PARADOX“

Carl Sagan argumentierte, dass die Erde im Kosmos eine besondere Stellung einnehmen müsse, um die Aufmerksamkeit von Außerirdischen zu erregen. Die besondere Stellung der Erde liege im Leben auf ihr, das laut Sagan im Kosmos sehr selten sei.

Weil Leben im Kosmos so selten ist, gibt es laut Carl Sagan nicht genügend außerirdische Zivilisationen in der Nähe der Erde. Daher können sie uns nicht in der großen Zahl besuchen, wie die Tausenden von UFO-Sichtungen jedes Jahr seit 1947 vermuten lassen (~2312 pro Jahr).

Gäbe es andererseits tatsächlich so viele außerirdische Zivilisationen, wie die Zahl der Sichtungen vermuten lässt, dann wäre das Leben auf der Erde nichts Besonderes. Folglich wäre unser Planet einen Besuch mit einem Raumschiff nicht wert.

Folglich könne es keine von Außerirdischen gesteuerten UFOs geben, sondern es handele sich ausschließlich um Fehlalarme, schlussfolgerte Sagan.


Modell und zusätzliche Verbesserung des berühmten britischen UFO-Fotos von Calvine nach Nick Pope. Die ursprünglichen sechs Fotos sind in Farbe. Das Verteidigungsministerium hat ihre Veröffentlichung bis 2072 blockiert. Wikipedia

Der Kern dieses Paradoxons, wie Sagan es darstellt, liegt in der Spannung zwischen der potenziellen Anzahl hochentwickelter technischer Zivilisationen in der Galaxie und dem Mangel an überzeugenden Beweisen für häufige Besuche der Erde.

Sagans Skeptizismus: Zeugenaussagen

Carl Sagan betrachtete Zeugenaussagen für UFOs als unzureichend, um einen soliden wissenschaftlichen Beweis zu erbringen. Er führte die Berichte auf menschliche Schwächen zurück, darunter emotionales Verlangen, Langeweile, Paranoia und eine geringe Ambiguitätstoleranz. Folglich führen diese Faktoren oft zu Selbsttäuschung und Fehlinterpretationen alltäglicher Phänomene.

Fotografischer Beweis

Sagan hielt UFO-Fotos aufgrund ihrer schlechten Qualität und der einfachen Manipulation für wenig überzeugend. Darüber hinaus waren der Mangel an physischen Beweisen und der Einfluss psychologischer und kultureller Faktoren besorgniserregend. Sie alle erfüllten nicht die hohen Standards, die nach wissenschaftlicher Methode für außergewöhnliche Behauptungen erforderlich sind.

Hätte Sagan die UAP-Videos des Pentagons akzeptiert?

Was hätte Carl Sagan von der Pentagon-Videos, die Sichtungen unbekannter Luftphänomene bestätigen:?

„Gimbal“ ist eines von drei US-Militärvideos mit nicht identifizierten Luftphänomenen (UAP), die durch die offizielle Überprüfungsprozess durch die US-Regierung und wurden zur Veröffentlichung freigegeben.

Das Erbe von Sagans öffentlicher Haltung

Ungeachtet Carl Sagans privater Ansichten war seine öffentliche Haltung zu UFOs eindeutig. Er tat sie entweder als Fehlidentifizierungen oder als vorsätzliche Fälschungen ab. Diese Position dominierte jahrzehntelang den UFO-Diskurs. Darüber hinaus beeinflusst sie das Fachgebiet bis heute, wo viele Forscher nach wie vor systematisch Sichtungen widerlegen – oft ohne gründliche Auswertung.

Diese Denkweise, verstärkt durch Sagans Paradoxon und sein berühmtes Diktum „Außergewöhnliche Behauptungen erfordern außergewöhnliche Beweise“, führte zu einer eigentümlichen wissenschaftlichen Orthodoxie. Während die Existenz außerirdischen Lebens als plausibel gilt, wird jeder Zusammenhang zwischen UFOs und außerirdischer Intelligenz als grundsätzlich unglaubwürdig angesehen. Diese Schlussfolgerung wird eher durchgesetzt als untersucht.

Sagan war überzeugt, dass angesichts der Anzahl der Sterne im Universum – „Milliarden und Abermilliarden“, wie er zu sagen pflegte – die Wahrscheinlichkeit für die Existenz hochentwickelter Zivilisationen sehr hoch sei. Er bezweifelte lediglich, dass Abgesandte dieser Zivilisationen regelmäßig auf weit entfernten Bauernhöfen auftauchten. Er bezweifelte auch, dass sie über Onkel Fritz' Garten auftauchten, wie es in populären Berichten oft behauptet wurde.

Apropos Hintergarten

UFO-Sichtung von Dennis & MandyDas Objekt wurde nur wenige Meter vom Hinterhof des Hauses des Autors entfernt gesichtet. Der Autor selbst hat das UFO nicht gesehen. Was ihm und seiner Frau nachts auffiel, war ein seltsames „Summen“, das lange anhielt.

Geräusch des „Summens“.

Der klingen Das hier abgebildete UFO beispielsweise blieb über 20 Minuten an Ort und Stelle. Flugzeuge bleiben nicht so lange an einem Ort.

„Erich“ markiert den Standort des Hauses des Autors. „Dennis und Mandy“ waren Zeugen der UAP-Sichtung – dem Autor war zunächst nichts bekannt. Später interviewte er sie persönlich, weil er vermutete, dass man ihm einen Streich spielte.

Carl Sagans angebliche private Überzeugungen zu UFOs: Eine Untersuchung

"Der renommierte Astronom und Astrophysiker Dr. Carl Sagan erklärte gegenüber Dr. J. Allen Hynek, dass er an die Realität von UFOs glaube. Er vermied jedoch öffentliche Äußerungen, um den Verlust akademischer Forschungsgelder zu vermeiden."

Diese Behauptung deutet auf eine Diskrepanz zwischen Sagans öffentlicher Skepsis und seinen privaten Ansichten hin.

Bericht von Paola Harris: Sagans angebliches Eingeständnis

Investigativer Journalist Paola Leopizzi-Harris 1978 traf Dr. Allen Hynek den Astronomen, Professor und UFO-Forscher J. Allen Hynek am CUFOS, dem Zentrum für UFO-Studien. Als Dr. Allen Hynek erfuhr, dass Harris italienischstämmig war, beauftragte er sie mit Übersetzungsarbeiten. Darüber hinaus war sie seine Assistentin bei UFO-Untersuchungen. Ihre Zusammenarbeit dauerte hauptsächlich von 1980 bis 1986. Diese Verbindung ermöglichte ihr einen wichtigen Einblick in die UFO-Forschung und in die Schlüsselfiguren dieses Themas.

Laut Paola Harris:

Ich erinnere mich, dass Hynek sagte, es sei hinter der Bühne bei einer der vielen Johnny Carson Tonight-Shows gewesen, die Sagan gab. Er sagte 1984 im Wesentlichen zu Hynek: „Ich weiß, dass UFOs real sind, aber ich würde nicht wie Sie meine Forschungsgelder riskieren, um öffentlich darüber zu sprechen.“
Paola Leopizzi-Harris

Dieses Zitat wurde von Paola Leopizzi-Harris verifiziert.

Ein anderer Korrespondent, Bryce Zabel, sagte, Sagan habe seinen leidenschaftlichen Glauben an Außerirdische herunterspielen müssen. Er wollte damit nicht als Spinner abgestempelt werden – ein cooler Spinner, aber immerhin ein Spinner: „Die Wahrheit ist für mich, dass er das Gefühl hatte, seine Karriere könnte ruiniert werden, wenn er in der UFO-Frage auch nur ein bisschen nachgibt.“


TIEFTAUCHGANG

Im Folgenden finden Sie eine Faktenprüfung dieser Anekdote:
Dr. J. Allen Hynek sagte einmal über Carl Sagan: „Ich kannte Carl Sagan. Wir aßen eines Tages zu Mittag, und er meinte, UFOs seien Unsinn. Ich fragte ihn nach seiner Meinung zu zahlreichen Fällen, und er sagte: ‚Ich weiß nichts darüber.‘ Daraufhin sagte ich: ‚Carl, du weißt doch, dass wir Wissenschaftler nichts kommentieren sollen, was wir nicht ausreichend untersucht haben.‘ Er sagte: ‚Ja, ich weiß, aber ich habe keine Zeit.‘“
Richtig oder falsch?

Hynek vs. Sagan: UFOs, Wissenschaft und der Kampf um den Glauben

Referenz:
UFOs: Eine wissenschaftliche Debatte, Beiträge auf einem Symposium der American Association for the Advancement of Science, das am 26. und 27. Dezember 1969 in Boston stattfand, Seiten 265 – 275, https://archive.org/details/ufosscientificde0000unse