Stellen Sie sich für einen Moment ein einsames Raumschiff vor, das jenseits des Randes unseres Sonnensystems treibt. An Bord dreht sich lautlos eine goldene Schallplatte, die menschliches Lachen, Walgesänge und das Knistern des Herzschlags einer Mutter überträgt. Dieses Artefakt, diese Voyager, ist ein Zeugnis unserer Sehnsucht – eine Flaschenpost, die in den kosmischen Ozean geworfen wurde. Doch während sie durch die interstellare Dunkelheit reist, bleibt eine Frage wie ein Schatten: Wären wir wirklich bereit, wenn ihr Ruf erhört würde?
Das fragile Mosaik der „Menschheit“
Wir sprechen von "Menschheit" Wir klingen wie ein einziger Chor, doch unserer ist eine Symphonie aus Dissonanz und Harmonie. Sieben Milliarden Seelen, zerrissen durch Grenzen, Ideologien und Glaubensbekenntnisse, doch verbunden durch ein Staubkorn, das in einem Sonnenstrahl schwebt. Könnten wir angesichts eines außerirdischen Anderen alten Groll und neu entdeckte Ängste beiseite legen? Oder würden wir weiter zersplittern, unsere Spaltungen unter dem kalten Blick des Universums noch größer werden?
Sind wir als Spezies in unserer Jugend bereit, unsere Flamme zu schützen – und das Licht eines anderen zu erkennen?
Ausgestattet: Mehr als Strahlenkanonen und Radioteleskope
„Ausgerüstet“ zu sein bedeutet nicht nur, die richtigen Instrumente zur Erkennung zu besitzen – Antennenanlagen, die auf schwaches Sternengemurmel lauschen, oder Labore, die den Marsboden nach mikrobiellen Hieroglyphen durchforsten. Es bedeutet auch, die nötige Weisheit zu entwickeln, um diese Instrumente gut einzusetzen.
Das moralische Universum: Wessen Ethik wird uns leiten?
Welcher ethische Kompass wird uns leiten, wenn wir Lebewesen begegnen, deren Biologie jeglicher irdischen Logik widerspricht? Lebewesen, die Methan atmen, im Ultraviolettbereich kommunizieren oder die Zeit als Spirale statt als Pfeil wahrnehmen? Die Goldene Regel, uralt und universell, könnte angesichts solch radikaler Unterschiede ins Wanken geraten.
Passive Träumer oder aktive Architekten?
Wir sind diejenigen, die ins Leere flüstern, Sonden und unwillkürliche Signale senden, wie Kinder, die Steine in ein bodenloses Meer hüpfen lassen. Doch was, wenn das Meer antwortet? Haben unsere Antennen vielleicht schon ein Signal empfangen – ein kosmisches „Hallo“, das unsere Theologie, Wissenschaft und Philosophie, wenn verstanden?
Ein Aufruf zur kosmischen Staatsbürgerschaft
Die Herausforderung, die vor uns liegt, besteht darin, als Spezies zu reifen – uns nicht als Stämme oder Nationen, sondern als Erdenbewohner zu sehen. Zu erkennen, dass jeder Krieg, jede Ungerechtigkeit und jeder Akt ökologischer Kurzsichtigkeit unsere Bereitschaft für den Kosmos schwächt.
Mit den Worten Sagans: „Unser Planet ist ein einsamer Fleck in der großen, alles umhüllenden kosmischen Dunkelheit. In unserer Dunkelheit, in all dieser Weite, gibt es keinen Hinweis darauf, dass Hilfe von anderswo kommen könnte, um uns vor uns selbst zu retten.“ Dem Universum ist es egal, ob wir scheitern. Aber wenn wir Erfolg haben – wenn wir Neugier, Mitgefühl und Weitsicht vereinen –, könnten wir uns doch noch einen Platz unter den Sternen verdienen.
Lasst uns also nach oben blicken, nicht voller Angst, sondern mit dem Mut, uns unseren Schwächen zu stellen. Lasst uns eine Zukunft gestalten, die dem Kosmos, dem wir uns anschließen wollen, würdig ist. Der Nachthimmel ist voller Möglichkeiten. Die Frage ist: Sind wir es auch?
Schließlich sind die Sterne nicht nur ferne Sonnen. Sie sind Spiegel, die uns zeigen, wer wir sind – und wer wir werden könnten.
Neue Erkenntnisse zum Bewusstsein und zur Selbstreflexion durch zeitliches Feedback.
Dies ist ein Begleitartikel zu:
Überlichtschnell. Die Entdeckung überlichtschneller Gehirnwellen: Eine illustrierte Reise
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der sich Zeit und Raum krümmen und Teilchen sich in einer anderen Dimension schneller als Licht bewegen.
Viele der hier verwendeten Begriffe, die Ihnen vielleicht unbekannt sind, werden in der oben aufgeführten Artikelserie „Superluminal“ erklärt ↑. Einige der in diesem Artikel vorgestellten Konzepte werden von Theoretikern möglicherweise abgelehnt. Ich schenke diesen Wissenschaftlern ebenso wenig Beachtung wie sie mir, da mein Fokus eher auf experimentellen und erfahrungsbasierten Ergebnissen als auf theoretischen Debatten liegt. Mit einem Neurologen über evaneszente Wellen zu diskutieren, ist wie mit einem Goldfisch über Kunst zu diskutieren – jeder schwimmt in einem anderen Gewässer!
Die WETCOW-Theorie (Wfrüh-EvergehenT COrtisch Waves) schlägt eine neuartige Verbindung vor zwischen Überlichtschnelle evaneszente Wellen– Quantenphänomene, die in Experimenten wie dem Nimtz-Effekt beobachtet wurden – und die Entstehung von Selbst-Reflexion, qualia und Bewusstsein. Hier ist ein kurzer Überblick über die konzeptionellen Säulen:
Diese Wellen, die in Quantentunnelexperimenten (z. B. dem Bose-Doppelprisma-Aufbau) untersucht wurden, weisen eine scheinbar schnellere Ausbreitung als Licht auf. Während klassische Informationen werden mit Überlichtgeschwindigkeit übertragen!ermöglichen evaneszente Modi auch den Energietransfer über Barrieren hinweg, wobei die Phasengeschwindigkeiten c.
Der „Nimtz-Effekt“ legt nahe, dass solche Wellen vorübergehende, nichtlokale Korrelationen in der Raumzeit erzeugen könnten, die hier als „Hintertüren in die Vergangenheit.“ Jedes Reflexions- oder Tunnelereignis könnte einen Teilsignalanteil zurückprojizieren, wodurch Systeme zeitlich „zurückblicken“ könnten.
Bewusstsein als zeitlicher Spiegel:
Selbstreflexion—ein Kennzeichen des Bewusstseins—wird als ein Prozess dargestellt, bei dem das Gehirn superluminale evaneszente Modi nutzt, um eine Rückkopplungsschleife zu erzeugen. Die „Spitzenreiter des BewusstseinsEs wird angenommen, dass „“ in einer vergänglichen Wellenfront liegt, wodurch Qualia (subjektive Erfahrung) nicht aus der Vergangenheit, sondern als prospektiv Phänomen.
Dies stellt klassische Modelle in Frage, bei denen das Bewusstsein hinter der neuronalen Aktivität zurückbleibt. Stattdessen könnten Qualia an der Grenze zukünftiger Möglichkeiten entstehen, wobei schwindende Wellen eine retrokausale Selbstbefragung ermöglichen („Warum habe ich das gewählt?“).
Neurobiologische Korrelationen:
Solche Effekte könnten in kortikalen Wellen (im Akronym „COWs“) oder Gehirnwellen auftreten. Strukturen wie die Augen (metaphorisiert als „Spiegel der Seele“) oder geschichtetes Nervengewebe könnten als Wellenleiter fungieren und die schwindenden Modi verstärken.
Das Spiegel-Selbsterkennungstest– bei manchen Spezies ein Zeichen des Selbstbewusstseins – beruht vermutlich auf dieser Dynamik und ist möglicherweise auch auf Tiere wie Kühe übertragbar.
Quantenbiologie und zeitliche Instabilität:
Radioaktiver Zerfall im Körper (z. B. Kalium-40) und endogene elektromagnetische Felder (Photonen) führen zu Quantenstochastizität. Instabile Elemente könnten die Empfindlichkeit gegenüber retrokausalen Effekten erhöhen, was mit der Verwendung von Quantenzufallszahlengeneratoren im Labor übereinstimmt.
Der Welle-Teilchen-Dualitätsbegriff unterstreicht die Ablehnung rein klassischer oder ausschließlich auf Wellen beruhender Modelle durch die Theorie (z. B. Kritik an Jim Beichlers magnetischem Wellenkosmos).
Paradoxe und Implikationen:
Wenn das „Jetzt“ des Bewusstseins über überlichtschnelle Rückkanäle ein schwaches Echo der Zukunft integriert, verwischt es die lineare Kausalität. Dies steht im Einklang mit Libet-artigen Experimenten, bei denen unbewusste neuronale Aktivität der bewussten Absicht vorausgeht, doch hier wird die „Verzögerung“ als bidirektionaler zeitlicher Prozess neu definiert.
Zusammenfassend , WETCOW geht davon aus, dass das Bewusstsein aus einer quantenchoreographierten Zusammenspiel von überlichtschnellen, schwindenden Wellen, das Selbstreflexion durch subtiles zeitliches Feedback ermöglicht – ein Tanz zwischen der elektromagnetischen Struktur des Gehirns und dem Rand der Raumzeit selbst. 🌌🐄
Eine „Gehirnwelle“ ist eine elektromagnetische Welle
Ich glaube, dass Bewusstsein ein elektromagnetisches Feldphänomen ist (mit John Joe McFadden). Eine „Gehirnwelle“ ist eine elektromagnetische Welle. Gehirnwellen bewegen sich entlang neuronaler Bahnen. Diese Wellen treffen auf Synapsen und Ganglien. Gehirnwellen senden auch ein Feld aus. Wenn diese elektromagnetischen Felder durch die hochkomplexe Geometrie echten Gehirngewebes wandern, erzeugen sie schwindende Wellen.
Die „evaneszenten“ Wellen sind sehr schwach und erstrecken sich nur über eine sehr kurze Distanz von ihrem Ursprungsort. Experimente in der Praxis haben gezeigt, dass sie sich schneller als Licht ausbreiten und Informationen übertragen (Günther Nimtz). Hier ist ein Video, das ursprünglich von der BBC ausgestrahlt wurde und in dem Prof. Nimtz seine Ergebnisse erklärt:
Nach Einsteins spezieller Relativitätstheorie reist alles, was sich schneller als Licht bewegt, in der Zeit zurück. Die Lorentz-Transformationen zeigen, dass dies ebenfalls zu Kausalitätsverletzungen führen würde. Hier sind die Berechnungen der Lorentz-Transformationen:
Ein Gedankengang Experiment
Wir werden buchstäblich den Vulcan Express nehmen. https://www.vulkan-express.de/en/ Einstein führte gern Gedankenexperimente durch, um sich selbst und anderen seine Argumentation zu verdeutlichen. Ich habe einen Weg gefunden, dies auch für die Theorie der schnelleren als Lichtwellen durchzuführen.
Wir steigen am Bahnhof in den Zug ein. Unsere Abteile sind komfortabel und altmodisch. Ein Schaffner kommt vorbei und schneidet unsere Fahrkarten ab. Während wir uns zurücklehnen, heizt die Lokomotive auf, und die Räder beginnen sich langsam zu drehen.
Trotz Verbot lehnen wir uns aus dem Fenster und spüren den Wind in unseren Haaren. Die Lokomotive nähert sich einem Tunnel und hupt. Es ist fünf vor zwölf. Kaum sind wir im Tunnel, wird es dunkel. Wir haben eine mechanische Uhr im Steampunk-Stil, die von einem Solarmotor angetrieben wird, aber es gibt kein Licht. Wir können die Uhrzeit sowieso nicht erkennen, weil es dunkel ist.
Wir sitzen eine Weile im Dunkeln, dann endet der Tunnel. Ich schaue auf die Uhr, und es ist dieselbe Zeit wie beim Tunneleintritt: fünf vor zwölf. Aber wir sind zwei Kilometer weiter auf den Gleisen.
Wie lässt sich also die Fortbewegung mit Überlichtgeschwindigkeit erklären? Erklärt dies den Quantentunneleffekt?
Die Zeit ist stehen geblieben. Zumindest in diesem Punkt funktioniert diese Metapher.
Selbstreflexion als Funktion überlichtschnellen Denkens 🐄
Rey, Spiegelsaal, „Die letzten Jedi“, 2017Der Autor vor dem Spiegel, 2018
Paradoxerweise ist der folgende sieben Jahre alte Artikel über Überlichtschneller Gedanke erwähnt „COWS“, was ein Akronym für „cortical waves“ oder Gehirnwellen sein könnte, etwa fünf Jahre VOR Einführung der WETCOW-Theorie. Überlichtschnelle, evaneszente Wellen ermöglichen Selbstreflexion, die für das Erleben von Qualia und Bewusstsein unerlässlich ist. Was aber, wenn Qualia nicht in der Vergangenheit, sondern in der Zukunft auftreten? Die durch Qualia repräsentierte Bewusstseinsspitze orientiert sich an der evaneszenten Welle, die zurückblicken und über ihre Handlungen (möglicherweise in Bezug auf das Aktionspotenzial?) reflektieren kann.
Wenn Sie fragen würden, warum ich 2018 plötzlich KÜHE in einen Artikel über überlichtschnelles Bewusstsein aufgenommen habe, muss ich gestehen, dass mir unerwartet das Bild einer Kuh (🐄) in den Sinn kam.
Vorsicht vor der KUH Vergleichen Sie dies mit diesem Bild aus dem Jahr 2023 auf der linken Seite. Die Übertragung von Gedanken aus der Gegenwart in die Vergangenheit wird in überlichtschnellen Phänomenen vorweggenommen. Haben wir Hellsehen oder eine Art zeitliches Fernsehen erlebt?
Der obige Text ist ein Kommentar und eine Umformulierung des folgenden Artikels aus dem Jahr 2018 (Facebook-Archiv):
7. März 2018 Diese Funktionsebene wird als überlichtschnelles Denken bezeichnet.
Bestimmte Theorien gehen von einem Rückblick in die Vergangenheit aus, der es ermöglicht, sich selbst zu reflektieren und ein Gefühl für Qualia, Selbsterkenntnis und Bewusstsein zu entwickeln.
Möglich wird dies durch den Nimtz-Effekt, einen Quantentunnelprozess, der eine überlichtschnelle Signalübertragung über sehr kurze Distanzen bzw. Zeiten ermöglicht.
Der Effekt wird im Bose-Prismenexperiment als Totalreflexion in einem Doppelprisma beschrieben.
Der Gesamteffekt der neuen Theorie besteht darin, dass bei jeder Reflexion ein winziger Teil der Information durch einen Bruchteil einer Welle vollständig in die Vergangenheit reflektiert wird.
Nimtz demonstrierte den Effekt auch an Wellenleitern und Plexiglasplatten, doch wurde dies in der offiziellen Berichterstattung nicht ausreichend dokumentiert.
Nimtz beschrieb das Verhalten schwindender Modi.
Vereinfacht übersetzt handelt es sich dabei um das Verhalten von Wellen in sehr kurzen Zeiträumen.
Eine mögliche Struktur im Gehirn?
Zum Beispiel die Ermöglichung der Selbstreflexion.
Wenn wir in einen Spiegel schauen, sehen wir ein Spiegelbild und beginnen zu erkennen, dass wir es sind.
Es gibt viel Literatur zu dieser einzigartigen Eigenschaft, die nicht viele Arten aufweisen (aber es gibt sie definitiv).
Vielleicht auch Kühe.
Es ist ein Zeichen von Bewusstsein.
Es gibt also noch andere.
Die Augen verfügen möglicherweise über eine Struktur hierfür.
Sie werden auch Spiegel der Seele genannt.
Bevor ein Gedanke unser Bewusstsein erreicht, haben sich Bereiche in unserem Gehirn bereits für eine Vorgehensweise entschieden. Wir leben buchstäblich in der Vergangenheit, bewusst, für den Bruchteil einer Sekunde.
Dieser Effekt ist umso ausgeprägter, je instabiler ein Element ist. Aus diesem Grund werden in Laboren Quantenzufallszahlengeneratoren eingesetzt.
In unserem Körper zerfallen ständig Atome.
Dabei wird Radioaktivität in Form elektromagnetischer Wellen freigesetzt. (Das ist jedoch nicht der einzige Prozess, bei dem in unserem Körper elektromagnetische Wellen entstehen.)
Wir sprechen also von elektromagnetischen Wellen, also von Energiebündeln, den sogenannten Photonen. Photonen sind überall.
Hier haben wir die Welle/Teilchen-Dualität.
Eine Theorie des Kosmos kann nicht ausschließlich auf einem Wellenmodell magnetischer Wellen basieren. (Als Antwort auf Jim Beichler)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um die besten Erfahrungen zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht es uns, Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.
Fuktionelle Behandlungen
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist für den rechtmäßigen Zweck unbedingt erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der ausdrücklich vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurde, oder zum alleinigen Zweck der Übermittlung einer Mitteilung über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Voreinstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den legitimen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die vom Abonnenten oder Benutzer nicht angefordert werden.
Statistiken
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich statistischen Zwecken.Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich anonymen statistischen Zwecken. Ohne Vorladung, freiwilliges Einverständnis Ihres Internet Service Providers oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Fuktionelle Behandlungen
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist für den rechtmäßigen Zweck unbedingt erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der ausdrücklich vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurde, oder zum alleinigen Zweck der Übermittlung einer Mitteilung über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Voreinstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den legitimen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die vom Abonnenten oder Benutzer nicht angefordert werden.
Statistiken
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich statistischen Zwecken.Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich anonymen statistischen Zwecken. Ohne Vorladung, freiwilliges Einverständnis Ihres Internet Service Providers oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.